3 * 3 is neune
wir saufen wie die Schweine
4*5 is 2*10
die Rund die muß weitergeh
Drum liebe(r) _________sing ein Lied
Sing ein Lied
Sing ein Lied
Drum liebe(r) _________ sing ein Lied!
|
You are using an insecure version of your web browser. Please update your browser!
Using an outdated browser makes your computer unsafe. For a safer, faster, more enjoyable user experience, please update your browser today or try a newer browser.
|
3 * 3 is neune
wir saufen wie die Schweine
4*5 is 2*10
die Rund die muß weitergeh
Drum liebe(r) _________sing ein Lied
Sing ein Lied
Sing ein Lied
Drum liebe(r) _________ sing ein Lied!
(Meldodei: König-Ludwig-Lied)
Zur Eröffnung am Kirchweihfreitag:
Wer die Kerwa hat erfunden,
war bestimmt kein altes Weib.
Denn sie bringt uns frohe Stunden
Und so manchen Zeitvertreib.
Denn sie bringt uns frohe Stunden
Und so manchen Zeitvertreib.
Zum Abschied nach dem Hammelessen:
Froh und freudig woll‘n wir scheiden,
froh und freudig woll‘n wir gehen.
Nächstes Jahr, wenn wir noch leben,
gibt’s ein frohes Wiedersehen.
Nächstes Jahr, wenn wir noch leben,
gibt’s ein frohes Wiedersehen.
Refrain:
Holdir-holdra Holdri-holdra
Es geit ners üw-rer Bauerschfraa
Holdir-holdra Holdri-holdra
Es geit ners üw-rer Fraa!
Heut is Kerwa, morgn is Kerwa und die ganze Woucha
Wenn der anner Sunndi kummt, ham mer ners zum Koucha.
Heut is Kerwa, morgn is Kerwa und die ganze Woucha
Kocht mei Mutter Arwesbrei, säicht mei Vadder „Ich pfeif d’r nei!“
Arwesbrei, den mag er net, und was Annersch kriegt er net,
hockt er sich neis Wirtshaus nei, säuft sei fuchzeh‘ Schoppe Wei!
Heut is Kerwa, morg’n is Kerwa und die ganze Woucha
Kocht mei Mutter Kraut und Flääsch, geit se mir die Knoucha
Und die Knoucha moch ich net und was Annersch krieg ich net,
nimmt mei Moudder die Oufagobl, häät mer auf mein näscherte Schnobl.
Heut is Kerwa, morgn is Kerwa übermorn is Batteltog,
tanzt der Vatter mit der Moadder drouba auf’m Taubaschlog.
S Bärberle, s‘ Bawettle, die koucha galla Ruawa,
und wenn se damit fertig senn, dann gehn se naus die Buewa
Stirbt mei Fraa, stirbt mei Fraa, heier ich e Annere.
Stirbt se net, so hei’r ich net, blei ich bei meiner Mairchareth.
Immer lustig, immer lustig, wie der Fisch im Weiher,
Madle, mach die Fenster zu, sonst kommt a frömmer Geier!
Da bei uns, da bei uns wachse weiße Ruawa,
wenn die Mädlich Kinner kriege, schieaba ses auf die Buewa.
Dreizeäh Mädlich muaß mer liabn, lauter schönna klenna,
wenn der Taufl a Dutznd hoult, bleibt mer doch noch enna.
Wenn der Bauer nochermal sagt, daß ich’s, mit seiner Touchter hätt,
dann steig ich übern Gartenzaun und scheiß n auf sein Selleriebeet.
Scheißt die Katz vom Christbaam roo, nei in mei Trompetn,
läfft der Dreck zum Mundstück raus, ich glaub, die braucht es Löten.
Net eso, net eso, wie’s die Mädlich mache,
wenn se Bratwurscht g’fressen ham, gehn se hemm und lachen.
Die Kerwa is jetz aa vorbei, der Wirt hat sein Profit,
jetz fress mer wied’r Backsteekaas, weil sunst nix annersch gibt!
Oh, mir arme Bauernbürschlich, oh, mir arme Schluckerlich,
müäss mer halt Kartoffel frass wie die klenne Suckelich.
Neue Strophen (von Alfred Dörr 2005): „Trampali“
Unner maad und euer Maad
Blüha wia die Rosen
Höm verbrannta Hintergwanda
Der Arsch it vouller Blosn
Hüba düba nauf und no
Säht der Bauer Linsa
Schlupft der Knacht durchs Höännerlouch
Mäicht der Maad an Prinza
Hüba düba nauf und no
Setzt der bauer Pflanza
Mit an schöänna Bauernmädla
Tu i gerne tanzn
Hüba düba Quetschabaama
In der Mitt a Tanna
Wär der Fatz nit luderli gwast
Bräucht er nit zu flenna
Ja wir feiern heute Kirchweih,
in dem wunderschönen Galderschum
und wir grüßen eine große Freundenschar.
Wir vergessen alle Sorgen, denken nicht an übermorgen.
Kirchweih feiern ist so schön, Ihr könnts verstehn…
Schallala lala lalalallla…
Super Fichten- Burschen/Mädel
Refrain
Ich will nicht mehr in die Disco, ich will lieber auf den Plan, denn ich tanze lieber Dreher, mit einem Partner der das kann.
Jeden Abend nach der Probe, kehren wir bei Uwe ein.
Und auch während der ganzen Kirchweih, gehen wir gern zu ihm hinein.
Unsren Wein müssen wir testen, davon wird jeder mal probiert.
Jeder führt seine Strichliste, jede Flasche wird studiert.
Nach der Probe unsres Weines, ziehn die Übrigen noch los,
schwer bewaffnet mit nem Spaten, gehen wir auf die Flasche los.
An einem frühen Samstagmorgen, gehen die Burschen in den Wald,
sie fällen unsre Kirchweihfichten, mit Schnaps wird`s ihnen dort nicht kalt.
Doch auch die Mädels sind fleißig, sie binden Fähnchen bunt und schön,
auch Alkohol spielt eine Rolle, weil’s sie dann zu den Burschen gehen.
Am Freitagabend ist Eröffnung, da geht unsre Kirchweih los.
Der Ausgeloste darf dann sprechen, dass finden alle ganz famos.
Endlich feiern wir die Kirchweih, denn wir sind gern alle hier
und die beste Fichtengruppe, kaum zu glauben das sind wir.
Am Samstag früh holen die Burschen, ihre Fichtenmädels ab.
Jungs jetzt habt ihr nichts zu lachen, denn wir bringen auf Trapp.
Am gleichen Tage stellen wir Fichten, vor unsren Gaststätten dann auf,
auch manch einer wird mal müde, doch dass nimmt man gern in Kauf.
Bei unsrem Janny da gibt`s Würstchen, da kommn wir immer gern vorbei,
und dann nach getaner Arbeit, haun wir noch 3 Uzos nei.
Am gleichen Abend gehen wir tanzen und da sind wir alle schick.
Der ganze Saal ist dann am Jubeln alle machen Stimmung mit.
Am Sonntag früh da ist dann Kirche, da sind wir immer mit dabei,
wir tanzen Mittags um den Hammel und feiern Nachts dann noch bis drei.
Am Montag dreht sich`s etwas ruhiger, Senioren stehen auf dem Plan,
gemeinsam singen wir und lachen und feuern alle kräftig an.
Das Hammelessen das ist klasse, da haun wir alle richtig rein,
der Uwe bringt, dass was wir wollen, egal ob Fisch oder ob Schwein.
Nachts vergraben wir die Flaschen, in einem Sarge gut umhüllt,
da gibt’s wirklich was zu lachen, da kommt’s schon vor, dass einer brüllt.
Und tanzt mal jemand aus der Reihe, dann wird dieser auch bestraft,
Krüppelfichte heißt das Stichwort, denn dieser jemand der war nicht brav.
Und ist die Kirchweih dann zu Ende, dann blicken wir sehr gern zurück,
und freuen uns schon auf das nächste tolle Jahr im Kirchweihglück.
(Melodie: Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann…)
Die Frau Ratzebimmel aus der Fotzngassn
hat ä Kind griecht von em Aff.
Die ganze Fotzegassn, die war baff,
wegen der Ratzebimmel ihrm Aff.
Im Januar, im Februar, im März und im April
Da kann man mit die Mädli einfach machen was man will
Im Mai im Juni im Juli und August,
da ist die saure Gurkenzeit, da ham sie keine Lust
Hey
Tschibala, tschibala, tschibala,
Tschibala, tschibala, tschibala,
Tralala tralala tralalalala
Wdh.
Die Entelein, die Entelein vom Titikakasee
Die heben, wenn sie tauchen ihre Schwänzchen in die Höh
Und wenn ich mein Mädel im Badeanzug seh,
dann geht’s mir wie den Entelein vom Titikakasee.
| Fichtenburschen2006 | Fichtenmädels2006 |
| Danny Stubbe | Julia Hübner |
|
Daniel Glück |
Nicole Hübner |
| Sebastian Rödemer | Karina Hübner |
| Matthias Fenn | Sarah Dotterweich |
| Bernd Baumann | Denise Hübner |
| Sebastian Rudolph | Julia Kirchner |
| Sebastian Müller
|
Sandra Pfaff |
| Michael Full | Sandra Weißenseel |
| Sebastian Drössler | Sarah Kossack |
| Sebastian Keeß |
|
Hammelkönig |
Hammelkönigin |
|
Sebastian Rödemer |
Karina Hübner |
Am Sonntag, da kommen die Stadtleut aufs Land
die kraxeln auf die Berg, wie die Gamsbäck umanand
sie busserl mei Maderl, in der Sennerhütten drin
und i schau ena zua, weil a Rindvieh i bin.
I bin fidel, fidel, fidel, mi leckst am Arsch,
bis dass der Teifl holt mei arme Seel.
Da neulich, da hat mi des Zahnweh so plagt
zum Bader bin i ganga, hab mei leid ihm gklagt.
Die Guten, die zieht er, die schlechten lässt er drin;
fünf Mark habi eam zahlt, weil a Rindvieh i bin.
I bin fidel, fidel, fidel, mi leckst am Arsch,
bis dass der Teifl holt mei arme Seel
In einem Dörflein so klein ein Hammerschmied muss darin sein
In einem Dörflein so klein ein Hammerschmied muss darin sein
Schmied Schmied Hammerschmied lass die Arbeit sausen
Schmied Schmied Hammerschmied wir wollen das Geld versaufen
Hoch den Hammer, nieder mit ihm,
wir schmieden das Eisen solang es noch heiß ist heiß ist
wir schmieden das Eisen solang es noch glüht
wir lieben das maddal so lang es noch jung ist jung ist
wir lieben das maddal so lang es noch blüht
Die Gesellen sitzen am Feuer vom Ruße geschwärzt das Gesicht das Gesicht
Die Gesellen sitzen am Feuer vom Ruße geschwärzt das Gesicht das Gesicht
Schmied Schmied Hammerschmied lass die Arbeit sausen
Schmied Schmied Hammerschmied wir wollen das Geld versaufen
Hoch den Hammer, nieder mit ihm,
wir schmieden das Eisen solang es noch heiß ist heiß ist
schmiede das Eisen solang es noch glüht
wir lieben das maddal so lang es noch jung ist jung ist
wir lieben das maddal so lang es noch blüht