You are using an insecure version of your web browser. Please update your browser!
Using an outdated browser makes your computer unsafe. For a safer, faster, more enjoyable user experience, please update your browser today or try a newer browser.
die „Strickstube“ geht weiter. Am
Donnerstag, 06.02.2020, wollen wir uns wieder um 15.00 Uhr im Ateliergaden von
Claudia Cebulla treffen.
Es ist eine alte Tradition, dass
man sich in den Herbst-/Wintermonaten zum gemeinsamen handarbeiten getroffen
hat. Das wollen wir wieder aufleben lassen. Bringen Sie dazu einfach Ihre
bereits begonnenen Strick-, Stick und sonstige Handarbeitssachen mit und wir
wollen gemeinsam beim gemütlichen Kaffee handarbeiten und uns dabei
unterhalten. Übrigens, zur Strickstube sind auch Nichtmitglieder herzlich
willkommen. Bitte um kurze telefonische Anmeldung bei Claudia Cebulla Tel.
806165.
Mit freundlichen Grüßen
Annemie Brust Tel. 85970
und Claudia Cebulla Tel. 806165
Kategorien: Strickstube|Schlagwörter:Strickstube|Kommentare deaktiviert für Strickstube 06.02.2020
Zum Ende der Festtage können in Geldersheim die weihnachtlich gefüllten Bäuche bei fränkischen Tänzen und Blasmusik bewegt werden. Es ist ein alter Brauch, dass in der Adventszeit keine Tanzveranstaltungen gehalten werden. Umso mehr freute man sich am Ende der Festtage, wenn am Tag des heiligen Stephanus wieder die Musik aufspielte und man fröhlich tanzen konnte. Diesen alten Brauch will der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. heuer aufleben lassen und lädt zum fränkischen Stephani-Tanzabend am 26.12.19 um 19.30 Uhr in den historischen Tanzsaal des Fränkischen Hofs (Würzburger Str. 22) in Geldersheim ein. Für den musikalischen Genuss sorgt die Gruppe „Allerweil“ mit den in Tanzkreisen wohlbekannten Franz Josef Schramm, Steffi Zachmeier und weiteren Vollblutmusikern. Der Einritt kostet 8,00 €. Eine Karte kann bei Frank Ebner reserviert werden, unter 0176-84167134 oder per Mail an frank.ebner92@web.de.
Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich vorn Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden. Seit 1989 veranstaltet der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim die traditionelle Kirchweih wie früher mit Fichtenburschen und Fichtenmädchen, die gekleidet in der Geldersheimer Tracht die Kirchweihveranstaltungen gestalten. Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld. Die Musikanten spielen die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920.
Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen
mit der Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus
wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk, bevor
man zum nächsten Fichtenmädchen weiterzieht. Ab 14.00 Uhr ziehen die
Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und stellen vor den Wirtshäusern die
Kirchweihfichten auf, die auf einem alten Leiterwagen von Pferden oder Ochsen
gezogen, im Zug mitgeführt werden. Vor jeder Wirtschaft sowie beim Pfarrer und
beim Bürgermeister und Vorstand des Vereins wird eine Ehrentour
getanzt. Am frühen Abend kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme
Arbeitstracht tragen, in der Reiterklause ein. In diesem Jahr haben uns auch
die Trachtler aus Weilheim an der Kirchweih vom Freitag bis Sonntag begleitet
und mit Goaßlschnalzen am Samstag und Sonntag die Kirchweihgäste erfreut.
Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Nikolauskirche, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen. Um 14.00 Uhr findet am Marktplatz der traditionelle Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den Schäfer und den Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert. Der Hammeltanz wurde 1990 wieder eingeführt, nachdem er in den 1930-er Jahren zum erliegen gekommen ist. Oliver Brust war von 1990 an dabei. Heuer im 30. Jahr hat es für ihn und seine Tanzpartnerin Ida Bartenstein geklappt. Der Wecker klingelte, als sie den Strauß in der Hand hielten. Im Anschluss an den Hammeltanz zogen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wurde. Am Abend fand ein Fackelumzug zum festlich illuminierten Untertor statt. Das Hammelkönigspaar ließ man hoch leben und tanzte im Schein der Fackeln eine Ehrentour. Anschließend fand die Krönungszeremonie im Tanzsaal statt. Ida und Oliver waren sichtlich stolz und genossen den Abend. Am Kirchweihmontag fand am Nachmittag die Seniorenkirchweih statt und am Abend die Kirchweih in den Gaststätten einen schönen Ausklang.
wir
laden herzlich zur Tanzprobe und zum Vereinsabend am Mittwoch,
04.12.2019, um 20.30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Auch die Fichties sind
herzlich willkommen.
Am 18.12.2019 findet dann keine Probe statt.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Brust Leiter der Trachtengruppe und stellv. Vorsitzender
eine wunderschöne Kirchweih 2019 ging zu Ende. Wir wollen uns herzlich bei den Fichtenpaaren bedanken, die mit viel Schwung und Elan die 4 Kirchweihtage gefeiert und vor allem gut getanzt haben. Wir gratulieren unserem Hammelkönigspaar Ida Bartenstein und Oliver Brust. Danken wollen wir allen Helfern und Unterstützern der Kirchweih hier insbesondere dem Musikverein, dem Reiterverein, Winfried Huppmann und Bernhard Behr und der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit. Am 29.11.2019 findet um 20.00 Uhr unser Hammelessen im Sportheim statt.
Mit freundlichen
Grüßen
Renate Moreth
Verein für Heimat- u.
Brauchtumspflege Geldersheim e.V.
Vorsitzende
Foto: Florian Christ. Vlnr. Ehrenvorstand Wilfried Brust, Vorsitzende Renate Moreth, Hammelkönigspaar Ida Bartenstein und Oliver Brust, Landrat Florian Töpper, das scheidende Hammelkönigspaar Lara Heymanns und Kevin Heßler sowie sitzend Bernhard Behr und Winfried Huppmann als Kerwaschaffer.
die „Strickstube“ geht weiter. Am Donnerstag, 12.12.2019, wollen wir uns wieder um 15.00 Uhr im Ateliergaden von Claudia Cebulla treffen.
Es ist eine alte Tradition, dass man sich in den Herbst-/Wintermonaten zum gemeinsamen handarbeiten getroffen hat. Das wollen wir wieder aufleben lassen. Bringen Sie dazu einfach Ihre bereits begonnenen Strick-, Stick und sonstige Handarbeitssachen mit und wir wollen gemeinsam beim gemütlichen Kaffee handarbeiten und uns dabei unterhalten. Übrigens, zur Strickstube sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Bitte um kurze telefonische Anmeldung bei Claudia Cebulla Tel. 806165.
Mit freundlichen Grüßen
Annemie Brust, Tel. 85970
Kategorien: Strickstube|Kommentare deaktiviert für Strickstube 12.12.2019
wie in den letzten Jahren bieten die Geldersheimer Schützen uns an, in der Schützenklause ab 11.30 Uhr zu Mittag zu essen. Im Anschluss an das Mittagessen treffen wir uns dann um 13.30 Uhr am Torbogen zum Umtrunk vor dem Hammeltanz. Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung zum Mittagessen notwendig. Bitte um Rückmeldung an mich per Email. (PS die Fichtenpaare schreibe ich von vornherein also ohne Anmeldung mit auf).
Es gibt heuer Jägerschnitzel mit Pommes und Salat.
am Freitag nach der Kirchweih (29.11.2019) findet im Sportheim um 20.00 Uhr unser Hammelessen statt. Hierzu laden wir Euch herzlich ein. Neben den im Sportheim üblichen Speisen gibt es natürlich auch Lammbraten mit Kartoffeln und Bohnen. Bitte reserviert bei Renate Moreth (Tel. 87746 oder renatemor@t-online.de) für diesen Abend Plätze und gebt an, ob ihr nach Karte oder ob ihr Lammbraten essen wollt.
Fichtenpaare 2019 – Foto Michael Wacker
Es fehlen Kevin Heßler, Sabrina Engel
Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich vorn Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden.
Seit 1989 veranstaltet der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim die traditionelle Kirchweih wie früher mit Fichtenburschen und Fichtenmädchen, die gekleidet in der Geldersheimer Tracht die Kirchweihveranstaltungen gestalten.
Fichtenpaare 2019:
Philipp Popp und Leticia Schmitt, Louis Heymanns und Sabrina Mangold, Benedikt Böhm (Niederwerrn) und Sarah Heuler, Lukas Gehrig und Franziska Schlemmer (Knetzgau), Manuel Eusemann (Bergrheinfeld) und Natascha Zehe, Kevin Heßler (Werneck) und Lara Heymanns Leon Erhard und Sabrina Engel (Schweinfurt).
Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die
Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und
der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der
Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren
die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld
(Eintritt jedoch pro Pers. 5,00 EUR). Die Musikanten spielen die
fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden
auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze
wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen
auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den
Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die
Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920.
Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen mit der
Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus
wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk,
bevor man zum nächsten Fichtenmädchen weiterzieht.
Ab 14.00 Uhr ziehen die Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und
stellen vor den Wirtshäusern die Kirchweihfichten auf, die auf einem
alten Leiterwagen von Pferden oder Ochsen gezogen, im Zug mitgeführt
werden. Vor jeder Wirtschaft sowie beim Pfarrer und beim Bürgermeister
und Vorstand des Vereins wird eine Ehrentour getanzt. Am frühen Abend
kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme Arbeitstracht
tragen, in der Reiterklause ein.
Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in
der St. Nikolauskirche, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer
Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und
Zylinder tragen.
Um 14.00 Uhr findet am Marktplatz der traditionelle
Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f.
Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den Schäfer und den
Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen
herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter
Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der
Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert.
Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen
und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische
Kirchweihtanz fortgesetzt wird. Am Abend findet ein Fackelumzug zum
neuen Hammelkönigspaar statt.
Am Kirchweihmontag findet am Nachmittag die Seniorenkirchweih statt und in den Gaststätten einen schönen Ausklang.
Freitag, 22.11.2019 ab 20.00 Uhr
Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den „Körnier Rucksern“
Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 802423 oder olliebrust@t-online.de
Samstag, 23.11.2019, ab 09.00Uhr
Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr Umzug der Fichtenpaare mit Fichtenaufstellen
Sonntag, 24.11.2019
14.00 Hammeltanz am Plua mit dem Musikverein Geldersheim
anschl. Kaffeebar im Fränkischen Hof
15.00 -18.00 Zünftige Blasmusik zum Mitsingen und Tanzen mit der Holzhäuser Schlachtschüssel Mussig
15.30 Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe im Saal
19.30 Uhr Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl. Fränkischer Tanz und Krönung des Hammelkönigpaars,
Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof mit dem Musikverein Geldersheim
Montag, 25.11.2019
14.00-18.00 Uhr Seniorenkirchweih mit dem Duo Zweiklang im Saal des Fränkischen Hofs, Kaffee, Kuchen und am Abend Kirchweihessen.
Freitag, 29.11.2019, 20.00 Uhr
Hammelessen im Sportheim, Anmeldung bitte bei Renate Moreth, Tel. 09721/87746, renatemor@t-online.de
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr auch unsere Veranstaltungen im Saal des Fränkischen Hofes bewirtet. Sie können sich auf leckere Kirchweihspezialitäten auch im Saal freuen:
Wildgulasch mit Semmelknödel
und Blaukraut
Roulade mit Semmelknödel und
Blaukraut
Lendenmedaillons mit Spätzle
und Salat
Schnitzel mit Pommes und Salat
Jägerschnitzel mit Kroketten
und Salat
Bratwürste mit Sauerkraut und
Brot
Käsespätzle mit grünen Salat
Zum Kirchweihumzug am Samstag: Wir sind voraussichtlich
um 11.20 Uhr an der Kegelbahn, um 12.50 am Sportheim, um 13.35 Uhr an der
Schützenklause, um 15.15 am Fränkischen Hof, um 15.50 im Altenheim und um 16.10
Uhr an der Reitermühle. Bitte unterstützen Sie die Fichtenpaare mit kräftigem
Hauruck-Schreien beim Fichtenaufstellen.
Am Kirchweihsonntag gibt’s „Bratwörscht im Weck“ und
heißen Glühwein vor und nach dem Hammeltanz. Hinweis zur Kaffeebar am Sonntag:
In den letzten Jahren hat es sich gezeigt, dass man im Saal immer einen Platz
findet. Kommen Sie daher nach dem Hammeltanz zu uns in den Saal. Leckere Kuchen
warten auf Sie und die Holzhäuser Musik lädt zum Tanzen und/oder Mitsingen ein.
Eintritt frei.
Wir laden insbesondere Alle herzlich ein, beim
Fackelumzug am Kirchweihsonntag mit dabei zu sein. Es ist immer eine ganz
besondere Stimmung, wenn wir mit der Blasmusik durchs Dorf marschieren und das
neue Hammelkönigspaar besuchen. Fackeln können Sie bei den Fichtenpaaren
erwerben. Auch im Anschluss an den Fackelumzug freuen wir uns über zahlreiche
Besucher im Saal des Fränkischen Hofs. Eintritt frei.
Kirchweihwein 2019: Bei unserer Weinprobe am 31.10.2019
haben wir den Kirchweihwein 2019 ausgesucht: Siegerweine waren der Silvaner
2018 aus dem Hause Gessner in Garstadt und der 2018-er Domina Weißherbst. Im
Fränkischen Hof werden an der Kirchweih daher auch diese Weine ausgeschenkt.
Zum Wohl!
die
Fichtenpaare und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege laden
herzlich zur Kirchweihweinprobe am 31.10.2019 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim
ein. Hier haben Sie Gelegenheit eine Auswahl von fränkischen Weinen
verschiedener Winzer zu kosten und auch den Wein mit auszuwählen, der am
Kirchweihwochenende im Fränkischen Hof ausgeschenkt wird. Weinprobe
inkl. Brotzeit (Kartoffeln und Wurst, Kümmerli, Brot etc.) EUR 15,00.
Anmeldung bitte bei Ida Bartenstein, Tel. 09721/87952 oder Mail
ida.bartenstein@web.de. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.