You are using an insecure version of your web browser. Please update your browser!
Using an outdated browser makes your computer unsafe. For a safer, faster, more enjoyable user experience, please update your browser today or try a newer browser.
Nach 2 Jahren Corona-Pause haben wir Geldersheimer wieder eine „richtige“ Kerwa feiern können. Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die zum Gelingen der Kirchweih beigetragen haben. Zuallererst bei den 8 Fichtenpaaren, die mit ihren Tänzen die Kirchweih mit viel Stimmung gestaltet haben. Am Kirchweihsonntag haben Renate Moreth und Hans Schäfer den Hammeltanz gewonnen und sind nun das neue Hammelkönigspaar 2022. Wir wünschen Ihnen eine schöne Regentschaft. Danken wollen wir auch dem Musikverein Geldersheim, der uns an den meisten Kirchweihtagen begleitet hat, aber auch bei allen Helfer*innen und allen Unterstützern.
Wir freuen uns, dass SW-N TV ausführlich über die Kirchweih berichtet hat:
Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022
Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasamstag – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022. Das scheidende Hammelkönigspaar Oliver Brust und Ida Bartenstein, die Kerwaschaffer Bernhard Behr und Winfried Huppmann mit dem neuen Hammelkönigspaar Renate Moreth und Hans Schäfer. Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022 – Birgit Hübner wird von Stephanie Perfler von der Bayerischen Trachtenjugend für langjährige Jugendarbeit geeehrt. Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022Kerwasunndi – Galderschummer Kerwa 2022
Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Galderschummer Kerwa 2022 – Renate Moreth und Hans Schäfer sind das Hammelkönigspaar
Seit 2002 haben wir Geldersheimer Trachtler eine Freundschaft zur Blumenauer Volkstanzgruppe in Südbrasilien. Im Rahmen der Vereinsfreundschaft haben wir auch Claudia Santana aus Curitiba/Bras. kennengelernt. Sie lebt in München und hat mit vier weiteren brasilianischen Freunden den Youtube-Kanal „Hin&Weg – Das Volkstanzprojekt“ gegründet. Volkstanz ist Teil der Kultur – und zwar nicht nur hier in Deutschland, sondern auch in ihrer Heimat Brasilien. Das Ziel dieser deutsch-brasilianischen Kooperation ist Volkstänze, ihre Protagonisten, Kontexte und Bedeutungen in Europa und Lateinamerika zu erforschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Obwohl Europa und Südamerika viele Tanztraditionen gemeinsam haben, haben sich doch in jeder Region und in jedem Dorf einzigartige Formen entwickelt. Diese sind oft zentraler Bestandteil der Geschichte und der Identität der Menschen, die sie lebendig bewahren. Auch wenn der gleiche Tanz sowohl in Deutschland als auch in Brasilien getanzt wird, hat doch jeder Schritt, jede Bewegung einen eigenen und besonderen Akzent. Sie wollen den Kontakt zwischen Tänzern und Tanzgruppen auf beiden Seiten des Atlantiks fördern, damit sie Erfahrungen austauschen, ihren Horizont erweitern und neue Freundschaften schließen können. „In Brasilien sind die Leute ganz neugierig zu wissen, wie man Volkskultur in Europa erlebt und die Europäer sind total begeistert, wenn ich erzähle, wie jung und temperamentvoll die brasilianische Trachtler sind.“, erklärt Claudia Santana. Die Gründer des Projekts beziehen auf die Idee, dass Volkskultur dynamische Traditionen sind und, dass die Volkskultur nicht im Museum verstauben darf, wenn sie lebendig bleiben soll. Ihr Motto ist die faszinierende und fast unendlich vielfältige Welt der Volkstänze zu entdecken und ihre Begeisterung für diese Welt teilen, in der Hoffnung, dass sie Menschen inspirieren und sie mit der Freude am Tanzen anstecken.
2019 haben Claudia und Ursula unsere Galderschummer Kerwa am Samstag und Sonntag besucht und stellen nun ihre Eindrücke auf ihrem Youtube-Kanal zur Verfügung.
Hier ist Teil 1:
Und hier finden Sie Teil2:
Der Austausch mit Blumenau in Brasilien und dem Geldersheimer Trachtenverein ist seit nun 20 Jahren aktiv. Mittlerweile gibt es in Blumenau auch einen Hammeltanz. Dazu kommt, dass es in Blumenau die gleichen Trachten gibt, wie in Geldersheim. Mit Körres, Kränzle oder Haube. Zur Hochzeitstracht tragen die Männer auch Stöäß und Zylinder. Auch die Werketagstracht gibt es in Brasilien. Im April 2023 besuchen wir unsere Freunde zusammen mit dem Trachtenverein Sennfeld und einigen anderen Trachtlern wieder.
Die Grüner von Hin & Weg – Das Volkstanzprojekt: Arthur Ferrari, Claudia Santana, Denis Gerson Simões und Lise Leitzke. Foto: C. Santana
Die Fichtenpaare und die Trachtler aus Geldersheim beim Fränkischen Tanz in Kürnach am 22.10.22.Die Körnier Ruckser haben zum Fränkischen Tanz in ihrem Heimatort Kürnach am 22.10.22 aufgespielt.
Wir freuen uns schon auf unseren Kirchweihfreitag am 18.11.2022 im Fränkischen Hof in Geldersheim, wenn die Körnier Ruckser bei uns zur Kerwa aufspielen.
Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für 22.10.2022 Fränkischer Tanz in Kürnach
zur Vorbereitung auf die Galderschummer Kerwa bieten wir einen Volkstanzkurs an. Mittwoch 02.11.2022, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr und Mittwoch, 09.11.2022, ab 19.00 Uhr, im Feuerwehrhaus. Es geht in erster Linie um die fränkischen Grundtanzarten Walzer, Rheinländer und Schottisch. Anmeldung bitte bei Oliver Brust, 0160-2455067 oder Mail olliebrust@gmail.com.
2022-10-16 Trachtenwallfahrt Volkach – Wallfahrtskirche Maria im Weingarten2022-10-16 Trachtenwallfahrt Volkach – Aufstellung zum Wallfahrtszug2022-10-16 Trachtenwallfahrt Volkach – in der Wallfahrtskirche beim Mariensingen2022-10-16 Trachtenwallfahrt Volkach – Rückweg vom Kirchberg2022-10-16 Trachtenwallfahrt Volkach – Rückweg mit Pieta
Auch in diesem Jahr hat die ARGE Fränkische Volksmusik Unterfranken wieder eine Trachten- und Musikantenwallfahrt nach Maria im Weingarten in Volkach organisiert, an der sich auch unsere Trachtler beteiligt haben.
Bei strahlendem Herbstsonnenschein zogen die Trachtler und Musikanten den Volkacher Kirchberg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Dort fand ein fränkisches Mariensingen statt. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim ausklingen lassen.
die Fichtenpaare und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege laden herzlich zur Kirchweihweinprobe am 31.10.2022 um 19.00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Hier haben Sie Gelegenheit eine Auswahl von fränkischen Weinen verschiedener Winzer zu kosten und auch den Wein mit auszuwählen, der am Kirchweihwochenende im Fränkischen Hof ausgeschenkt wird. Weinprobe inkl. Brotzeit (Kartoffeln und Wurst, Kümmerli, Brot etc.) EUR 15,00. Anmeldung bitte bei Ida Bartenstein, Tel. +49 (1575) 1365605 oder Mail ida.bartenstein@web.de. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.
Die Geldersheimer Trachtler beim Erntedankfest in Gochsheim am 2.10.2022 (Foto: Brust)
Unsere Trachtengruppe hat am Erntedankfest in Gochsheim teilgenommen. „Endlich wieder“ stand auf den kleinen Festabzeichen der Gochsheimer. Wir haben uns sehr gefreut, dass das Wetter gehalten hat und wir uns auch nach dem Festzug am Plan den „Zwieflblooz“ schmecken lassen konnten.
Plantanz beim Gochsheimer Erntedankfest 2022 (Foto: O. Brust)Auch die Geldersheimer schwingen in Gochsheim das Tanzbein. (Foto: O. Brust)Gochsumer Zwieflblooz
die Geldersheimer Trachtler beteiligen sich am 9. Oktober 2022 beim Erntedankfest Umzug in Röthlein. Der Festzug beginnt um 13 Uhr. Die Aufstellung ist um 12.30 Uhr in der Nähe des Trachtenheims in der Friedhofstraße. Wir treffen uns um 11:45 Uhr am Marktplatz in Geldersheim, um Fahrgemeinschaften zu bilden, und fahren dann mit privaten PKW nach Röthlein. Im Anschluss an den Festzug finden Ehrentänze der Kindergruppe und der Erwachsenengruppe statt.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme sowohl der erwachsenen Trachtler als auch der Kindergruppe und der Fichtenpaare.
Der erste und zweite Gauvorstand des Oberlandler Gauverbandes Schorsch Engelhard u. Franz Nirschl bedankten sich bei unseren Vorsitzenden Renate Moreth und Oliver Brust für die Organisation und die Gastfreundschaft. Unsere oberbayerischen Gäste haben zusammen mit uns die „Original Schweinfurter Schlachtschüssel“ zelebriert. Thomas Hemmerich beim Aufschneiden des Bauchfleischs. Schlachtschüssel 1.10.2022 (Foto: O. Brust)Schlachtschüssel im Fränkischen Hof am 1.10.2022 (Foto O. Brust)
Liebe Brauchtumsfreunde,
am Samstag 1. Oktober 2022 besuchte uns der Gauausschuss des Oberlandler-Gauverbandes. Unsere Gäste besichtigten im Lagerhaus das Museum und unsere Trachtensammlung. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Fränkischen Hof setzten wir unseren Rundgang durch Geldersheim fort. Die Gadenanlage und die kath. Pfarrkirche haben unsere Gäste begeistert. Die „Original Schweinfurter Schlachtschüssel“ im Fränkischen Hof ließ unsere Gäste in die fränkische Geselligkeit eintauchen. Am Sonntag besuchten sie mit uns das Gochsheimer Erntedankfest.
Mit freundlichen Trachtengrüßen
Oliver Brust
Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.