You are using an insecure version of your web browser. Please update your browser!
Using an outdated browser makes your computer unsafe. For a safer, faster, more enjoyable user experience, please update your browser today or try a newer browser.
wir laden herzlich ein zum ersten Vereinsabend am 20.04.2022 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Es kann auch getanzt werden, doch steht hier der Austausch, das Ratschen, das sich Treffen im Vordergrund. Wir freuen uns auf Euch. Es gelten keine Corona-Beschränkungen. Endlich dürfen wir wieder.
Aushändigung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder an Wilfried Brust für Verdienste im Ehrenamt am 24.03.2022 in Nürnberg. Foto: Staatskanzlei
Am 24.03.2022 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Ehrenvorsitzenden des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim Herrn Wilfried Brust mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen einer Feierstunde im Nationalgermanischen Museum in Nürnberg ausgezeichnet.
Wilfried Brust ist seit der Gründung des Geldersheimer Trachtenvereins 1988 in der Vorstandschaft aktiv. Die ersten drei Jahre war er Kassier und sodann bis 2018 erster Vorsitzender. Renate Moreth übernahm als 1. Vorsitzende sein Amt und er wurde für sein 30-jähriges Wirken in der Vorstandschaft und davon 27 Jahre als Vorsitzender zum Ehrenvorstand ernannt. In seiner Amtszeit wurden zwei große Gautrachtenfeste organisiert, das Lagerhausfest am internationalen Museumstag initiiert, die Theatergruppe gegründet und die Trachtengruppe hat an zahlreichen Festveranstaltungen in Bayern und darüber hinaus teilgenommen. Höhepunkte waren die Grüne Woche in Berlin, der Auftritt in der Bayerischen Vertretung in Brüssel und insbesondere die zahlreichen Besuche von und bei der befreundeten Trachtengruppe in Blumenau in Südbrasilien.
Neben seinem Hauptengagement im Trachtenverein war er 16 Jahre im Geldersheimer Gemeinderat vertreten. Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2014 engagierte er sich als ehrenamtlicher Helfer bei der Integration der Geflüchteten, die im Ankerzentrum in Geldersheim untergebracht waren. Bis heute bestehen enge freundschaftliche und dankbare Kontakte zu den Unterstützten.
Herzlichen Glückwunsch für die hohe und verdiente Auszeichnung.
wir wünschen Euch einen guten Beschluss und für 2022 alles Gute, vor allem Gesundheit. Mögen wir die Pandemie in 2022 überstehen und unser Vereinsleben wieder ganz normal stattfinden lassen können.
Wir wollen im Jahr 2022 am internationalen Museumstag unser Lagerhausfest planen (15.05.2022), zum Deutschen Trachtenfest nach Bruck in der Opf. fahren (17.-19.06.2022) und zum Tag der Franken (mit Festumzug) am 03.07.2022 nach Aschaffenburg fahren, hoffen auf unsere Galderschummer Kerwa 2022 (Programm | Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim e.V. (heimatverein-geldersheim.de) und natürlich auf zahlreiche persönliche Begegnungen mit Euch.
Bleibt gesund.
Alles Gute!
Die Vorstandschaft.
Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Prost Neujahr
Mit der Ausgabe zum 1. Januar 2022 hat der Heimat- und Trachtenbote ein neues Gesicht bekommen. Auf 16 Seiten werden wie bisher zweimal im Monat die Mitglieder der Trachtenvereine innerhalb der Gauverbände und des Bayerischen Trachtenverbandes zu aktuellen Themen und Terminen informiert. Neu sind unter anderem die Wahl eines Schwerpunkt-Themas, Angebote für die Jugend oder eine Veranstaltungs-Übersicht mit QR-Codes für weitere Informationen.
Neu ist auch, dass sich an bayerischem Brauchtum Interessierte ein Probe-Abo für drei Monate (6 Ausgaben) per Post zum Preis von 8,40 Euro bestellen können. Wer gleich richtig abonnieren will hat zwei Möglichkeiten: einmal im Sammelbezug (hier bitte bei uns melden) oder über Postzusendung im Einzelstreifband zum Jahres-Preis von 33,60 Euro.
aufgrund der hohen Coronazahlen haben wir uns dazu entschlossen, die Kirchweih 2021 bis auf das Fichtenaufstellen am Kirchweihsamstag ausfallen zu lassen. Das heißt, es findet kein Tanzabend am Kirchweihfreitag (19.11.2021) statt und auch kein Hammeltanz am Kirchweihsonntag (21.11.2021), keine Kaffeebar und kein Fackelumzug sowie kein Hammelessen am 26.11.2021. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die Karten reserviert hatten, Kuchen backen wollten oder sich als Helfer zur Verfügung stellen wollten, und hoffen, dass ihr im nächsten Jahr wieder mit dabei seid.
Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Fichtenpaaren, die sich in den letzten Wochen auf die Kirchweih vorbereitet haben und vieles organisiert haben. Insofern freuen wir uns auf das Fichtenaufstellen am Kirchweihsamstag.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Brust
Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim
Stellv. Vorsitzender und Leiter der Trachtengruppe
wir möchten Ihnen heute die Fichtenpaare 2021 vorstellen:
Philipp Popp – Sophie Lauerbach
Louis Heymanns – Sabrina Mangold
Benedikt Böhm – Isabell Ebner
Kevin Heßler – Lara Heymanns
Manuel Eusemann – Julia Schubert
Markus Schlenz – Franziska Schlemmer
v.l.n.r. Philipp Popp, Julia Schubert, Kevin Heßler, Sophie Lauerbach, Louis Heymanns, Franziska Schlemmer, Lara Heymanns, Markus Schlenz, Sabrina Mangold
Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung setzen wir bis aus Weiteres mit der Strickstube aus und wollen erst beginnen, wenn es die Coronabedingungen wieder zulassen.
Oliver Brust (Leiter der Trachtengruppe) und die 1. Vorsitzende Renate Moreth freuen sich über das große Trachtenfoto von Rosalie Treutlein, das Ihnen von Siegfried Hußlein übergeben wurde.
Durch die Zeitungsartikel im letzten Sommer ist das Ehepaar Hußlein aus Untertheres auf unseren Verein aufmerksam geworden und sie haben sich bzgl. des großen historischen Trachtenfotos der Großmutter an uns gewandt. Zu diesem Bild gibt es eine besondere Geschichte. Es zeigt Rosalie Hippeli, geb. Treutlein aus Geldersheim (geb. 26.07.1887) in fränkischer Tanztracht. Das Bild entstand 1905 in einem Schweinfurter Fotoatelier und war dort im Schaufenster ausgestellt. Der zukünftige Ehemann von ihr kaufte das Bild, denn er wollte nicht, dass seine Frau in einem Schaufenster ausgestellt sei und bewahrte das Bild auf. Auch die Nachfahren der Familie Hippeli, das Ehepaar Siegfried und Renate Hußlein aus Untertheres bewahrten dieses Bild bis zuletzt auf und übergaben es nun unserem Verein für unser Museum im Lagerhaus. Eine historische Aufnahme in dieser Größe ist sehr selten und wir freuen uns über diese großartige Trachtendokumentation.
Rosalie Treutlein trug damals eine Geldersheimer Tanztracht, die verschiedene Epochen vereint. Während der Rock, Schürze, Schürzenband und Schuhe („Schleicherli“) noch aus der Epoche der sog. „alten Tracht“ um 1850 stammen, so trägt sie bereits ein modernes Seidentuch und das goldene Kreuz aus der Trachtenepoche ab 1900.
Gemäß einem Aufruf des Bayerischen Trachtenverbandes unter dem Motto „Herzschlag Heimat“ hat unser Vereinsmitglied Florian Christ ein Video (https://youtu.be/TJYqZma2zkE) erstellt, das zeigt, was für uns Galderschummer Trachtler „Heimat“ ist. Die Videos sollten ursprünglich an einer zentralen Veranstaltung des Bayerischen Trachtenverbandes gezeigt werden. Diese Aktion ist jedoch der Corona Pandemie zum Opfer gefallen bzw. wird verschoben.